Startseite - Mycologia Bavarica - Bavarian Journal of Mycology  
englische Version
      aktuelle Ausgabe     Abstracts & Supp. Mat.     Index     Redaktion     Bezug     Autorenbedingungen     Links     Impressum     Disclaimer
 

 

Wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe der MYCOLOGIA BAVARICA präsentieren zu können. Zum Hineinschnuppern können Sie den gesamten ersten Beitrag und von jedem Artikel die erste Seite als PDF ansehen.
Mycologia Bavarica 21      Mycologia Bavarica 21
Der erste Artikel des neuen Heftes ist bereits fertig und hier als Download verfügbar:
Bandini et al. (2023) – Noch mehr Risspilze (4): Vierzehn neue Arten der Familie Inocybaceae. Mycol. Bav. 23: 1–50
zum PDF
Autor
Titel
PDF
Ausgabe

Hahn C (2021)

Die unerträgliche Leichtigkeit der Pilzbestimmung

zum PDF Mycol. Bav. 21: 1-5.

Dondl M (2021)

Fungi selecti Bavariae Nr. 42

Calocybe fallax (Peck ex Sacc.) Redhead & Singer 1978 – Trügerischer Schönkopf, Orangebrauner Schönkopf

Mycol. Bav. 21: 6.
Dondl M, Eberhardt U, Hahn C (2021)
Clitocybula familia und Clitocybula lacerata aus Oberbayern
zum PDF Mycol. Bav. 21: 7-26.
Bandini D, Oertel B, Eberhardt U (2021)
Noch mehr Risspilze (2): Dreizehn neue Arten der Familie Inocybaceae
zum PDF Mycol. Bav. 21: 27-98.
Dondl M, Christan J, Hussong A (2021 Beiträge zur Familie Psathyrellaceae III: Britzelmayria multipedata, Psathyrella psammophila (= P. obtusata s.l.), Psathyrella rostellata
zum PDF Mycol. Bav. 21: 99-129.
Kellnhofer E, Christan J (2021) Fungi selecti Bavariae Nr. 43

Clavaria zollingeri Lév. 1846Fungi selecti Bavariae Violettfarbene Koralle

Mycol. Bav. 21: 130.
Hahn C, Krisai-Greilhuber I (2021) Gloiodon strigosus – ein zweiter bayerischer und deutscher Nachweis nach über 40 Jahren zum PDF Mycol. Bav. 21: 131-147.
Hahn C (2021) Fungi selecti Bavariae Nr. 44

Psathyrella microrhiza (Lasch) Konr. & Maubl.– Wurzelnder Zärtling
Mycol. Bav. 21: 148
Lorenz S (2021) Dicranophora fulva, nach über 80 Jahren wieder in Deutschland nachgewiesen zum PDF Mycol. Bav. 21: 149-156.
Neu beschriebene oder umkombinierte Taxa:

Inosperma dodonae Bandini & B. Oertel spec. nov. Seite 36
Inosperma ismeneanum Bandini & B. Oertel spec. nov. Seite 41
Inosperma monastichum Bandini & B. Oertel spec. nov. Seite 45
Pseudosperma emberizanum Bandini, Weholt & B. Oertel spec. nov. Seite 48
Pseudosperma huginii Bandini & U. Eberh. spec. nov. Seite 52
Pseudosperma solare Bandini, B. Oertel & U. Eberh. spec. nov. Seite 56
Inocybe audens Bandini, Christan & Dondl spec. nov. Seite 61
Inocybe dvaliniana Bandini & B. Oertel spec. nov. Seite 65
Inocybe gandalfiana Bandini & B. Oertel spec. nov. Seite 69
Inocybe jucunda Bandini, B. Oertel & U. Eberh. spec. nov. Seite 74
Inocybe pipilikae Bandini & B. Oertel spec. nov. Seite 79
Inocybe prisca Bandini & B. Oertel spec. nov. Seite 84
Inocybe timpetuana Bandini & B. Oertel spec. nov. Seite 87
zum PDF Mycol. Bav. 21: 157.