Startseite - Mycologia Bavarica - Bavarian Journal of Mycology  
englische Version
      aktuelle Ausgabe     Abstracts & Supp. Mat.     Index     Redaktion     Bezug     Autorenbedingungen     Links     Impressum     Disclaimer
 

 

Autor
Titel
Ausgabe
Bandini D, Oertel B, Schüssler C & Eberhardt U (2020)

Noch mehr Risspilze: Fünfzehn neue und zwei wenig bekannte Arten der Gattung Inocybe

Zusammenfassung: Siebzehn Arten der Gattung Inocybe werden vorgestellt, davon 13 als spec. nov. beschrieben und zwei zu Artrang erhoben: Inocybe lacera var. helobia als I. helobia, beziehungsweise I. pseudoasterospora var. mycenoides als I. perlucida nom. nov. Zwei Arten, Inocybe goniopusio und I. involuta, werden porträtiert. Die dreizehn neu beschriebenen Arten (I. amelandica, I. astraiana, I. athenana, I. castorina, I. cuniculina, I. digitula, I. globulina, I. laurina, I. lechiana, I. mimeana, I. perchtana, I. pluppiana, I. vestalis) werden detailliert beschrieben, und zu allen 17 Arten werden Makro- und Mikrofotos sowie mikroskopische Zeichnungen präsentiert. Neun der dreizehn Arten sind glattsporig, vier höckersporig. Diese neuen Arten werden mit 53 Typen verwandter und/oder in irgendeiner Weise morphologisch ähnlicher Arten verglichen. Morphologische und molekulare Untersuchungen von Typen bzw. authentischem Material haben gezeigt, dass I. stellifera (ursprünglich beschrieben als I. pseudoasterospora var. microsperma) und I. pseudoasterospora var. triangulispora synonym sind mit I. goniopusio, und I. deborae mit I. pseudoasterospora. Die Holotypsequenzen (ITS oder ITS und Teil der LSU) jeder neu beschriebenen Art sind in GenBank abzurufen. Die infragenerische Klassifikation der neuen Arten wird diskutiert. In MycoBank sind detaillierte Beschreibungen der Arten auf Englisch eingestellt.

Mycologia Bavarica 20: 13-101

Christan J, Rexer K-H (2020)

Fungi selecti Bavariae Nr. 41

Pseudobaeospora pillodii (Quél.) Wasser 1980 – Laubwald-Purpurblatt

Mycol. Bav. 20: 154

Dondl M, Christan J (2020)

Fungi selecti Bavariae Nr. 40

Conocybe pilosella (Pers.: Fr.) Kühner 1935) – Engblättriges Samthäubchen

Mycol. Bav. 20: 102

Grünert H (2020)

Pilze – Nahrungsmittel seit Jahrtausenden oder genussvolle Nahrungsergänzung?

Mycol. Bav. 20: 1-12

Hahn C (2020)

Die Gattung Leccinum s.l. in Europa
Teil 1: Artkonzepte und Barcoding (eine Einführung) und Teil 2a: die Gattung Leccinellum in Europa – ein Überblick und die europäischen Taxa der Sektionen Leccinellum und Calida sect. nov.

Zusammenfassung: Es werden unterschiedliche Artkonzepte dargestellt und zusammengefasst, Möglichkeiten und Grenzen des Barcodings in der Gattung Leccinum s.l. diskutiert und eine kombinierte Anwendung des Ökologischen, Morphologischen und Genetischen Artkonzepts empfohlen und hier angewandt. Die Berechtigung und die Definition einer eigenen Gattung Leccinellum für schwärzende, gelbe Raufüße wird darauf basierend diskutiert und akzeptiert, die Gattung Leccinellum wird in drei Sektionen eingeteilt, von denen zwei neu beschrieben werden, und die in Europa vorkommenden Arten der Sektionen Leccinellum und Calida werden ausführlich diskutiert und gegeneinander abgegrenzt. Hierbei wird Boletus tlemcenensis als älterer Name für Boletus lepidus eingeführt und in die Gattung Leccinellum überführt. Für Leccinum blumii wird wieder auf das in der Gattung freie Epitheton aberrans zurückgegriffen. Weitere neue Kombinationen sind Leccinellum rugosiceps, L. pseudoscabrum var. brunneobadium, L. pseudoscabrum f. pseudocarpini.

Mycol. Bav. 20: 103-153.

Hahn C (2020)

Rezension: Faszinierende Pflanzenpilze – Erkennen und Bestimmen
von Julia Kruse (2019)

Mycol. Bav. 20: 155-158

Jurkeit W, Seidl H (2020)

Rezension: Schwammerlsuche in Bayern
von Norbert Griesbacher

Mycol. Bav. 20: 159-160

Zick R (2020)

Ankündigung:

14. Bayerische Mykologische Tagung 2020 vom 25. August bis 30. August 2020 -  abgesagt!

Mycol. Bav. 20: 161

Neu beschriebene oder umkombinierte Taxa

Inocybe helobia (Kuyper) Bandini, B. Oertel & U. Eberh. Comb. et stat. nov.  S.19
Inocybe perlucida Bandini & E. Ferrari nom. et stat. nov.  S.19
Inocybe amelandica Bandini & B. Oertel spec. nov.  S.23
Inocybe astraiana Bandini & B. Oertel spec. nov.  S.27
Inocybe athenana Bandini, B. Oertel & U. Eberh. spec. nov.  S.33
Inocybe castorina Bandini & B. Oertel spec. nov.  S.38
Inocybe cuniculina Bandini & B. Oertel spec. nov.  S.42
Inocybe digitula Bandini & B. Oertel spec. nov.  S.45
Inocybe globulina Bandini & B. Oertel spec. nov.  S.49
Inocybe laurina Bandini, B. Oertel & C. Hahn spec. nov.  S.65
Inocybe lechiana Bandini, B. Oertel & U. Eberh. spec. nov.  S.71
Inocybe mimeana Bandini & B. Oertel spec. nov.  S.76
Inocybe perchtana Bandini & B. Oertel spec. nov.  S.80
Inocybe pluppiana Bandini, B. Oertel & U. Eberh. spec. nov.  S.86
Inocybe vestalis Bandini, Weholt & B. Oertel spec. nov.  S.90

Leccinellum sect. Hemixantha C. Hahn sect. nov.  S. 123
Leccinellum sect. Calida C. Hahn sect. nov.  S. 123
Leccinellum tlemcenense (Maire) C. Hahn comb. nov.  S. 138
Leccinellum aberrans (J. Blum) C. Hahn comb. nov.  S. 142
Leccinellum pseudoscabrum var. brunneobadium (J. Blum) C. Hahn comb. nov.  S. 145
Leccinellum pseudoscabrum f. pseudocarpini (J. Blum) C. Hahn comb. nov.  S. 145
Leccinellum rugosiceps (Peck) C. Hahn comb. nov.  S. 146

Mycol. Bav. 20: 162