Startseite - Mycologia Bavarica - Bavarian Journal of Mycology  
englische Version
      aktuelle Ausgabe     Abstracts & Supp. Mat.     Index     Redaktion     Bezug     Autorenbedingungen     Links     Impressum     Disclaimer
 

 

Autor
Titel
Ausgabe
Christan, J., Hussong, A., Dondl, M. (2019)

Beiträge zur Familie Psathyrellaceae II: Coprinopsis canoceps, Psathyrella dunensis, Psathyrella fibrillosa und Psathyrella magnispora

Zusammenfassung: Beschrieben werden Coprinopsis canoceps, Psathyrella dunensis und Psathyrella fibrillosa und Psathyrella magnispora, vier Vertreter aus der Familie der Psathyrellaceae. Neben deren Makro- wie Mikromerkmalen wird auch die derzeitige Verbreitung in Bayern berücksichtigt.

Mycol. Bav. 19: 25-48
Dünzl, G. (2019)

Rezension: Holzbestimmung mit dem Mikroskop

Mycol. Bav. 19: 168-171
Glaser ,T. (2019)

Ionomidotis irregularis, ein für Bayern neuer und europaweit seltener inoperculater Discomycet

Zusammenfassung: Der totholzbewohnende Becherling Ionomidotis irregularis wurde 2013 erstmals in Bayern nachgewiesen. Die durch weitere Funde in unmittelbarer Nähe ergänzte Aufsammlung wird makroskopisch und mikroskopisch beschrieben und abgebildet. Verbreitung und ökologische Aspekte werden diskutiert.

Mycol. Bav. 19: 101-109
Gold, C. (2019)

Die Gattung Elaphomyces – Eine Bestandsaufnahme der Vorkommen in Süddeutschland

Zusammenfassung: Die kürzlich erschienenen Arbeiten von Paz et al. (2012, 2017) zur Gattung Elaphomyces dienen als Anlass und Grundlage für eine vorläufige nicht repräsentative Bestandsaufnahme der Vorkommen in Deutschland. Von 26 europäischen Elaphomyces-Arten konnten durch den Einsatz trainierter Suchhunde innerhalb der letzten fünf Jahre 14 Arten und zwei Varietäten nachgewiesen werden, die in Wort und Bild vorgestellt werden und deren Verbreitung abgeschätzt wird. In Anbetracht der Tatsache, dass ein Großteil der vorgestellten Funde aus den südlichen Bundesländern stammt, soll die Aussagekraft der Ergebnisse aber als auf den süddeutschen Raum beschränkt verstanden werden.

Mycol. Bav. 19:111-143
Gubitz, Ch., Reul, M. (2019)

Seltene und bemerkenswerte Pilzfunde aus NordostBayern, speziell aus dem Stadtgebiet von Bayreuth

Zusammenfassung: Bei den hier vorgestellten Arten handelt es sich um Großpilze, die in der BRD, speziell in Bayern, selten sind; gesammelt wurden sie hauptsächlich im Stadtgebiet von Bayreuth. Alle sind durch Fotos und Funddaten, zumeist auch Kurzbeschreibungen und teilweise Mikroskizzen und -fotos dokumentiert.

Mycol. Bav. 19: 49-100
Haberl B (2019)

Mehr als nur Bauchschmerzen – Vergiftungen mit Scleroderma-Arten

Zusammenfassung: Vergiftungen mit „Kartoffelbovisten“ sind selten – gut dokumentierte Fälle sind noch seltener und in der medizinischen Fachliteratur gar nicht erst zu finden. Im Giftnotruf München wurden wir im Herbst 2015 mit einer bizarren Symptomatik nach Genuss von Scleroderma cepa Pers. (Zwiebelhartbovist) konfrontiert. Neben massivem Erbrechen war sowohl das zentrale Nervensystem wie auch das Herzkreislaufsystem betroffen. Nach ausführlicher aber unbefriedigender Literaturrecherche stellte sich uns die Frage: Gibt es noch mehr solcher Fälle und mit welchem Symptomspektrum sind diese verbunden? Wie häufig sind neurologische Symptome, insbesondere Sehstörungen? Wie schwer sind die Verläufe? Welche Scleroderma-Arten sind dafür verantwortlich?

Mycol. Bav. 19: 145-159

Hahn, C. (2019)

Pilzbestimmung im 21. Jahrhundert oder „interessante“ Zeiten für Amateurmykologen?

Mycol. Bav. 19: 1-9
Hahn, C. (2019)

Fungi selecti Bavariae Nr. 37

Agrocybe elatella (P. Karst.) Vesterholt – Sumpf-Ackerling

Mycol. Bav. 19: 110
Hahn, C. (2019)

Fungi selecti Bavariae Nr. 38

Xanthoriicola physciae (Kalchbr.) D. Hawksw. –Gelbflechten-Schwärzer

Mycol. Bav. 19: 144
Hahn, C. (2019)

Fungi selecti Bavariae Nr. 39

Aporhytisma urticae (Fr.) Hoehn. – Brennessel-Schwarzschorf

Mycol. Bav. 19: 160
Hahn, C. (2019)

Der Schwarzblauende Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus) – kein Speisepilz mehr!

Mycol. Bav. 19: 161-163
Hahn, C. (2019)

Nachruf Heinrich Holzer (* 20. Juli 1950, † 10. Mai 2019)

Mycol. Bav. 19: 164-167
Hahn, C. (2019)

Rezension: Die Großpilze Jenas

Mycol. Bav. 19: 172-174
Manz, C., Lotz-Winter, H., Theiss, M. (2019)

Fungi selecti Bavariae Nr. 36

Sphaerosporella brunnea (Alb. & Schwein.) Svrček & Kubička - Brandstellen-Kugelsporborstling

Mycol. Bav. 19: 24
Markones, R., Wamser, C. (2019)

Ankündigung: 13. Mykologische Tagung 2019

Mycol. Bav. 19: 175-176
Reschke K, Manz C, Theiss M (2019)

Beitrag zur Kenntnis von Entoloma griseopruinatum

Zusammenfassung: Entoloma griseopruinatum ist eine vermutlich seltene Art mit einer bisher wenig bekannten intraspezifischen, morphologischen Variabilität. Hier werden zwei Kollektionen dieser Art aus Bayern beschrieben. Die morphologischen Unterschiede dieser Belege zur Typusaufsammlung und die Abgrenzung von ähnlichen Arten wird diskutiert, ebenso die bekannte Verbreitung und die Ökologie von E. griseopruinatum. Es wird eine molekulare Phylogenie präsentiert und die infragenerische Einordnung von E. griseopruinatum besprochen.

Mycol. Bav. 19: 11-23
Theiss, M. (2019)

Fungi selecti Bavariae Nr. 35

Rhizina undulata Fr.: Fr. – Wellige Wurzellorchel

Mycol. Bav. 19: 10