Startseite - Mycologia Bavarica - Bavarian Journal of Mycology  
englische Version
      aktuelle Ausgabe     Abstracts & Supp. Mat.     Index     Redaktion     Bezug     Autorenbedingungen     Links     Impressum     Disclaimer
 

 

Autor
Titel
Ausgabe
Bandini, D., Christan, J., Eberhardt, U., Ploch, S., Tahir, A. , Oertel, B., Thines, M. (2017)

Inocybe sphagnophila sp. nov., eine neue Art der höckersporigen Untersektion Napipedinae der Gattung Inocybe (Agaricales)

Zusammenfassung: Eine neue Art der Gattung Inocybe (Untergattung Inocybe) wird beschrieben. Inocybe sphagnophila gehört zu den höckersporigen Vertretern der Untersektion Napipedinae und ist offensichtlich – zumindest in Deutschland und Österreich – nicht selten. Sie hat kleine Sporen (im Durchschnitt < 8 µm lang) und verhältnismäßig kurze Hymenialzystiden (im Durchschnitt < 55 µm lang) und eine auffällige weißliche Cortina. Ihr bevorzugtes Habitat ist feuchtes, mooriges Gelände in Wäldern mit Picea abies und Sphagnum. Von 16 Kollektionen wurden DNA-Analysen durchgeführt (ITS und z.T. nrLSU). Sie werden diskutiert, und ein phylogenetischer Baum wird abgebildet. Aus ihm geht hervor, dass die Art genetisch von anderen Arten der Untersektion Napipedinae, zu der I. sphagnophila gehört, klar getrennt ist. Aus Vergleichsgründen wurde der Holotypus von I. pseudoumbrina Stangl morphologisch und genetisch untersucht und für conspezifisch mit I. assimilata (Britzelm.) Sacc. befunden. Eine Mikrotafel des Holotyps wird abgebildet.

Mycol. Bav. 18: 11-34
Christan, J. (2017)

Ankündigung: 12. Bayerische Mykologische Tagung 2018: Vom 13. bis 18. September 2018 in Pfronten/Füssener Land

Mycol. Bav. 18: 131
Christan, J., Hussong, A., Dondl, M. (2017)

Beiträge zur Familie Psathyrellaceae: Psathyrella spintrigeroides, Psathyrella supernula, Psathyrella typhae

Zusammenfassung: Beschrieben werden Psathyrella spintrigeroides, Psathyrella supernula und Psathyrella typhae, drei Vertreter aus der Familie der Psathyrellaceae. Neben deren Makro- wie Mikromerkmalen wird auch die derzeitige Verbreitung in Bayern berücksichtigt.

Mycol. Bav. 18: 35-58
Fellmann, B., Rössl, I., Lohmeyer, T. R., Hahn, C. (2017)

Selenaspora guernisacii – ein ungewöhnlicher, für Deutschland neuer Discomycet aus der Familie der Sarcosomataceae

Zusammenfassung: Durch die  wegen notwendiger Erhaltungsarbeiten erforderliche Trockenlegung des Saalachsees bei Bad Reichenhall (Oberbayern) entstanden im Frühjahr 2015 weite Schlickflächen. Bereits nach wenigen Wochen entwickelte sich dort eine Pioniervegetation, zu der neben kleineren Moosen, Algen und ersten Blütenpflanzen auch verschiedene Asco- und Basidiomyceten gehörten, darunter der sehr seltene operculate Discomycet Selenaspora guernisacii aus der Familie der Sarcosomataceae, der bisher nur aus Frankreich, den Niederlanden, Dänemark (bisher nur DNA-Nachweis), Georgien und den USA (Oregon) bekannt war. Die Autoren beschreiben die Makro- und Mikromerkmale und erläutern die systematische Stellung der Art sowie deren bisher bekannte geographische Verbreitung.

Mycol. Bav. 18: 109-119
Grünert, H. (2017)

Meine Pilz-Wälder, Erfahrungen eines Pilzlers

Mycol. Bav. 18: 1-10

Hahn, C. (2017)

Capronia suijae (Erstnachweis für Deutschland) und weitere lichenicole Pilze an Xanthoria

Zusammenfassung:  Im  Rahmen  einer  ehrenamtlichen  Kartierung  von  Magerrasenflächen bei Rothschwaig, Fürstenfeldbruck, Oberbayern, wurden an einer Aufsammlung einer makroskopisch deutlich geschädigten Xanthoria parietinaagg. drei lichenicole Pilze gefunden: Capronia suijae, Didymocyrtis caproniae und Lichenoconium xanthoriae. Capronia suijae stellt hierbei einen Erstfund für Deutschland bzw. Bayern dar. Alle drei Arten werden vorgestellt und diskutiert.

Mycol. Bav. 18: 97-108
Hahn, C. (2017)

Fungi selecti Bavariae Nr. 34

Pseudoclitocybe expallens (Pers.: Fr.) M.M. Moser Magerrasen-Gabeltrichterling, Ausblassender Gabeltrichterling

Mycol. Bav. 18: 120
Hahn, C. (2017)

Buchbesprechung: Die Pilze Österreichs von Dämon Wolfgang & Kriasi-Greilhuber Irmgard Verzeichnis und Rote Liste 2016. Teil: Makromyzeten

Mycol. Bav. 18: 126-127
Markones, R. (2017)

Buchbesprechung: Heilende Pilze -Die wichtigsten Arten der Welt im Portrait von Jürgen Guthmann

Mycol. Bav. 18: 128-130
Marxmüller, H. (2017)

Nachruf: Mauro Sarnari (1950-2017)

Mycol. Bav. 18: 121-125
Ulmer, A., Ostrow, H. (2017)

Wiesenpilzkartierung im Gebiet der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Coburg

Zusammenfassung: Die Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Coburg hat in den letzten vier Jahren, mit Schwerpunkt 2014, intensiv Wiesenpilze im Raum Ober- und Unterfranken kartiert. Es werden zehn besonders artenreiche Wiesenpilz-Flächen vorgestellt. Nach der Bewertungsskala von Lüderitz (2016) sind diese von nationaler oder sogar internationaler Bedeutung. Die in der Roten Liste der gefährdeten Großpilze Bayerns (Karasch &Hahn 2009) mit „vom Aussterben bedroht“ eingestuften oder bisher für Bayern noch nicht bekannten Arten werden genauer vorgestellt und weitere Fundorte genannt. Auf den bisher ungenügenden Schutz solcher Biotope wird hingewiesen.

Mycol. Bav. 18: 59-96
Neu beschriebene oder umkombinierte Taxa
Inocybe sphagnophila Bandini & B. Oertel sp. nov.
Mycol. Bav. 18: 132