Startseite - Mycologia Bavarica - Bavarian Journal of Mycology  
englische Version
      aktuelle Ausgabe     Abstracts & Supp. Mat.     Index     Redaktion     Bezug     Autorenbedingungen     Links     Impressum     Disclaimer
 

 

Autor
Titel
Ausgabe

Bandini, D. & Oertel, B. (2015)

Risspilze der achten Bayerischen Mykologischen Tagung und Porträt von Inocybe amicta Vauras & Kokkonen, gefunden in Bayern.

Zusammenfassung: Auflistung von anlässlich der achten Bayerischen Mykologischen Tagung gefundenen Inocybe-Arten; Kurzporträt von Inocybe amicta Vauras & Kokkonen.

Mycol. Bav. 16: 53-69
Christan, J. (2015)

Kartierungswochenende der BMG in Füssen/Trauchgau (Allgäu), Wälder um Füssen, vom 24.-27.07.2015

Mycol. Bav. 16: 115-118

Gilbert, K., M. Theiss & Rexer, K.-H. (2015)

Fungi selecti Bavariae Nr. 27

Geopora foliacea (Schaeff.: Boud.) S. Ahmad – Dickfleischiger Sandborstling

Mycol. Bav. 16: 12
Hahn, C. (2015)

Zur Taxonomie und Geschichte der Gattung Boletus

Zusammenfassung: Die Taxonomie und Geschichte der Gattung Boletus wird ausführlich zusammengefasst und anhand konkreter Beispiele diskutiert. Hierbei werden die Abwandlung des Gattungskonzepts von 1753 bis heute sowie frühere Versuche, Teile oder die gesamte Gattung umzubenennen, dargestellt. Nach einer Stabilisierung des Konzepts seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird die in den letzten, wenigen Jahren vollzogene Auftrennung in diverse kleinere Gattungen erläutert, zusammengefasst und diskutiert. Die aktuellen Gattungen werden hierbei im Einzelnen kurz vorgestellt, mit früheren Konzepten der Unterteilung der Gattung Boletus verglichen und ihre wichtigsten Merkmale zusammengefasst.

Mycol. Bav. 16: 13-45

Hahn, C. & Holzer, H. (2015)

Fungi selecti Bavariae Nr. 31

Pseudoplectania melaena (Fr.) Sacc. – Tannen-Schwarzborstling

Mycol. Bav. 16: 96

Hahn, C. (2015)

Kartierungswochenende der BMG in Sankt Oswald, Nationalpark Bayerischer Wald, vom 29.-31.5.2015

Mycol. Bav. 16: 111-114

Hussong, A. (2015)

Der PilzberaterBMG in Bayern

Mycol. Bav. 16: 119-122

Jurkeit, W. (2015)

Buchrezension: RUSSULARUM ICONES

Mycol. Bav. 16: 123-131
Lohmeyer, T.R. (2015)

Ein Spaziergang durch die Pilzwälder der Literatur – und was einem dabei durch den Kopf geht.

Mycol. Bav. 16: 1-11
Ostrow, H. & Ulmer, A. (2015)

Erste Funde von Clavaria pullei Donk in Deutschland

Zusammenfassung: Die vermutlich ersten Funde von Clavaria pullei in Deutschland werden vorgestellt. Einer makro- und mikroskopischen Beschreibung folgen Beobachtungen zur Phäno-logie sowie zur Ökologie der Fundorte und Angaben zur Verbreitung. Die Bedeutung des Länge/Breite-Quotienten der Sporen für die Artunterscheidung wird diskutiert.

Mycol. Bav. 16: 97-110

Simmel, J. (2015)

Ein bayerischer Nachweis von Hebeloma lutense Romagn. aus einem Auwaldrest im Donautal östlich von Regensburg

Zusammenfassung: Hebeloma lutense Romagn. wird an einem aktuellen Fund aus einem Auwaldrest nahe der Donau zwischen Regensburg und Straubing vorgestellt. Der Fund dürfte der Erstnachweis der Art für Bayern sein. Anhand des eigenen Funds und Literaturangaben werden die Abgrenzung zu ähnlichen Arten sowie die ökologischen Ansprüche der Art beschrieben.

Mycol. Bav. 16: 47-52

Simmel, J. & Gleixner, C. (2015)

Sistotrema confluens Pers.: Fr., ein humusfliehender Mykorrhizabildner – Störung als Pflegemaßnahme für Pilze?

Zusammenfassung: Durch veränderte land- und forstwirtschaftliche Nutzungsformen und Nährstoffeinträge aus diversen Quellen gehen nährstoffarme Offenstandorte stark zurück. Pionier- und Mykorrhizaarten wie Sistotrema confluens sind deshalb vielfach selten geworden und als gefährdet anzusehen. Die Art wird morphologisch und ökologisch charakterisiert. Ein wichtiger Parameter für ihre Vorkommen scheint das völlige oder weitgehende Fehlen einer Humus- und Streuschicht zu sein. Es wird diskutiert, ob Plegemaßnahmen wie Streurechen und Plaggen zur Erhaltung und Neuschaffung entsprechender Standorte eingesetzt werden könnten.

Mycologia Bavarica 16: 71-83
Theiss, M. & Gilbert, K. (2015)

Fungi selecti Bavariae Nr. 29

Catathelasma imperiale (Quél.) Singer – Doppelring-Trichterling, Wurzelmöhrling

Mycol. Bav. 16: 70
Theiss, M. & Gilbert, K. (2015)

Fungi selecti Bavariae Nr. 30

Podophacidium xanthomelum (Pers.) Kavina – Braungelbes Linsenbecherchen

Mycol. Bav. 16: 84
Theiss, M. & Rexer, K.-H. (2015)

Fungi selecti Bavariae Nr. 28

Volvariella surrecta (Knapp) Singer – Parasitischer Scheidling

Mycol. Bav. 16: 46
Weisel, B. & Marqua, J. (2015)

Lentaria byssiseda, die Zottige Byssuskeule, ein Erstfund für Bayern

Zusammenfassung: Lentaria byssiseda, eine in Deutschland bisher nur wenige Male nachgewiesene Art, wurde erstmals in Bayern gefunden. Makro- und Mikromerkmale der Art werden beschrieben und anhand von Fotos dargestellt. Ökologie und weltweite Verbreitung der Art werden diskutiert.

Mycol. Bav. 16: 85-95

Neu beschriebene oder umkombinierte Taxa

Neoboletus erythropus(Pers.) C. Hahn comb. nov. Seite 33

Mycol. Bav. 15: 132

Ankündigung: 10. Bayerische mykologische Tagung in St. Oswald vom 16.-21. August 2016

Mycol. Bav. 15: 132