Autor
|
Titel
|
Ausgabe
|
Bandini, D. (2014)
|
Zusammenfassung der Inocybe-Funde während der siebten Bayerischen Mykologischen Tagung
Zusammenfassung: Kurze Vorstellung der während der siebten Bayrischen Mykologischen Tagung aufgesammelten Inocyben; Inocybe semilfulva Grund & D.E. Stuntz wird porträtiert.
|
Mycol. Bav. 15: 33-36 |
Fellmann, B. (2014) |
Peziza dissingii ein erster Nachweis für Deutschland
Zusammenfassung: Peziza dissingii, eine erst kürzlich beschriebene Art, wurde in den bayerischen Alpen erstmals für Deutschland festgestellt; sie wird in Wort und Bild dargestellt und mit verwandten Taxa verglichen.
|
Mycol. Bav. 15: 37-44 |
Fellmann, B. & Esterlechner, R. (2014)
|
Vier interessante Ascomycetenfunde während der Bayerischen Mykologischen Tagung im Nationalpark Berchtesgaden 2011
Zusammenfassung: Es werden je zwei Pilzarten aus der Ordnung der Pezizales und zwei unbeschriebene Vertreter der Helotiales in Wort und Bild vorgestellt.
|
Mycol. Bav. 15: 45-59 |
Gilbert, K. & Theiß, M. (2014) |
Fungi selecti Bavariae Nr. 25
Ophiocordyceps sphecocephala (Klotzsch ex Berk.) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007 Wespen-Kernkeule
|
Mycol. Bav. 15: 60 |
Glaser, Th.(2014)
|
Fungi selecti Bavariae Nr. 26
Cortinarius haematochelis (Bull.: Fr.) Fr., Kupferbrauner Wasserkopf
|
Mycol. Bav. 15: 78
|
Glaser, Th. & Hahn C. (2014)
|
Contumyces rosellus, der Rosa Zystidennabeling, Erstnachweis für Bayern
Zusammenfassung: Der Wiesen bewohnende Blätterpilz Contumyces rosellus wurde erstmals für Bayern im Aufsammlungen nachgewiesen. Der Fund wird makroskopisch und mikroskopisch beschrieben und abgebildet; Ökologie, Phänologie und Systematik werden diskutiert.
|
Mycol. Bav. 15: 9-17
|
Hahn C. (2014)
|
Ein bayerischer Nachweis von Protostropharia dorsipora mit Anmerkungen zur Gattung Protostropharia und kommentiertem Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung: Ein aktueller bayerischer Fund von Protostropharia dorsipora wird makroskopisch und mikroskopisch beschrieben und anhand von Fotos und Mikrozeichnungen dargestellt. Allgemein werden die Ökologie und die potentielle Verbreitung der Art in Bayern und Österreich diskutiert. Ein Überblick über die Taxonomie und Ökologie der Gattung Protostropharia und ein Bestimmungsschlüssel der Gattung inklusive nicht in Europa nachgewiesener Taxa werden vorgestellt. Hierbei werden drei Umkombinationen ausgeführt: „Stropharia“ alcis var. austrobrasiliensis wird auf Rang einer subspecies von Protostropharia alcis in die Gattung Protostropharia kombiniert, Protostropharia semiglobata var. punjabensis wird ebenfalls als subspecies von Protostropharia alcis angesehen und entsprechend kombiniert, „Stropharia“ ochraceoviridis wird auf Artrang in die Gattung Protostropharia überführt.
|
Mycol. Bav. 15: 19-32
|
Hahn C. & Zurinski B. (2014)
|
Phaeosphaeriopsis glaucopunctata, ein in Bayern in Vergessenheit geratener Parasit an Ruscus
Zusammenfassung: Anhand eines aktuellen Fundes von Phaeosphaeriopsis glaucopunctata aus Nürnberg werden die makro- und mikroskopischen Merkmale ausführlich beschrieben und durch anatomische Zeichnungen ergänzt. Die parasitische Lebensweise, die Verbreitung und die Häufigkeit sowie die Nomenklatur dieses Pilzes werden diskutiert. Die neue Kombination Phaeosphaeriopsis vectis wird vorgenommen.
|
Mycol. Bav. 15: 61-77 |
Hussong, A. (2014) |
Bericht von der siebten Bayerischen Mykologischen Tagung in Mamming/Niederbayern
|
Mycol. Bav. 15: 91-100 |
Kruse, J. (2014)
|
Ausgewählte Funde seltener phytoparasitischer Kleinpilze in Bayern
Zusammenfassung: Vorgestellt werden sechs verschiedene Vertreter von in Bayern seltenen pflanzenparasitischen Kleinpilzen aus den Gruppen der Flagellaten-, Rost- und Brandpilze, die alle im Jahr 2013 in der Region Oberfranken und Oberbayern gesammelt wurden. Hierbei sind Antherospora hortensis auf Muscari armeniacum und Anthracoidea echinospora auf Carex acuta neu für Bayern. Synchytrium anomalum auf Adoxa moschatellina, Microbotryum lagerheimii auf Silene viscaria, Puccinia isiacae auf Ligustrum vulgare und Uromyces cristatus auf Silene viscaria sind Bestätigungen für ein aktuelles Vorkommen dieser Pilze für Bayern. Die makro- und mikroskopischen Merkmale der Arten werden in Wort und Bild dargestellt.
|
Mycol. Bav. 15: 79-90
|
Lohmeyer, T.R. (2014) |
Pedalomyces spec.
Pilze und andere Erlebnisse auf einer Radltour von Süd nach Nord
|
Mycol. Bav. 15: 1-8. |
Oberhofer, B. (2014) |
Pilzfreunde Landshut e.V., Hobbysammler und Experten gründen erstmals Pilzverein für Landshut und Umgebung
|
Mycol. Bav. 15: 101-102 |
Schreiner, J. (2014)
|
Fungi selecti Bavariae Nr. 24
Boletus roseogriseus Šutara et al. 2014 Rosagrauer Königsröhrling
|
Mycol. Bav. 15: 18
|