|
Autor
|
Titel
|
Ausgabe
|
Bauer, G. (2012)
|
Fungi selecti Bavariae Nr. 17
Cotylidia pannosa (Sow. ex Fr.) D. A. Reid 1965 - Striegeliger Erdwarzenpilz
|
Mycol. Bav. 13: 8 |
Christan, J. & M. Mata (2012)
|
Ramaria isaaci sp. nov. und Ramaria gracilispora sp. nov., zwei neue Ramarien aus Costa Rica, mit Bemerkungen zur Gattung Phaeoclavulina Brinkmann (1897) ss. Giachini 2011
Zusammenfassung: Zwei neue Ramaria-Arten aus Costa Rica werden vorgestellt, R. isaaci und R. gracilispora. Detailzeichnungen der Mikromerkmale und farbige Abbildungen vom Originalstandort ergänzen die Beschreibungen.
|
Mycol. Bav. 13: 45-57
|
Glaser, T. (2012)
|
Fungi selecti Bavariae Nr. 19
Leucocoprinus ianthinus (Cooke) P. Mohr Violettpunktierter Faltenschirmling
= Leucocoprinus lilacinogranulosus (Henn.) Locq.
|
Mycol. Bav. 13: 58
|
Glaser, T. (2012)
|
Fungi selecti Bavariae Nr. 20
Inocybe dunensis Orton Dünen-Risspilz
|
Mycol. Bav. 13: 78 |
Hahn, Ch. (2012) |
Bestimmungsschlüssel der kremplingsartigen Boletales Europas
Zusammenfassung: Ein Schlüssel für 14 Arten kremplingsartiger Boletales (Tapinellaceae und agaricoide Paxillaceae) für die euopäische Funga wird vorgestellt. Einführend wird kurz auf neuere Erkenntnisse in Bezug auf die Systematik der Boletales im Allgemeinen und der Kremplinge im Speziellen eingegangen. Als neue Merkmale werden insbesondere Rhizomorphenmerkmale (Kristalle, Cystiden) und Sklerotien in den Bestimmungsschlüssel integriert. Paxillus polychrous, ein naher Verwandter von Tapinella atrotomentosa, wird formell in die Gattung Tapinella überführt und Humboldts Agaricus acheruntius wird als Form von Tapinella panuoides kombiniert.
|
Mycol. Bav. 13: 59-68 |
Halbwachs, H. (2012)
|
Observing fungal growth with an inexpensive, easy-to-make microchamber for microscopy
Zusammenfassung: Mikrokammern sind ein Instrument, um mikrobiologische Lebensweisen und das Verhalten von Organismen auf Zellebene zu untersuchen. Im Gegensatz zu früheren Konstruktionen ist die hier vorgestellte Mikrokammer preisgünstig, robust und einfach aufgebaut. Sie erlaubt verschiedenste Experimente mit lebenden Zellen unter mikroskopischer Beobachtung. Die Herstellung aus überall erhältlichen Komponenten ist einfach.
Die praktische Anwendung bei der Keimung von Sporen während drei Jahren hat die Eignung für die mykologische Forschung gezeigt. Das Gerät ist vor allem für Berufsmykologen und Amateure, aber auch für Wissenschaftler verschiedener anderer Disziplinen interessant.
|
Mycol. Bav. 13: 79-86
|
Kruse, J. (2012)
|
Fünf besondere Funde phytoparasitischer Kleinpilze in Unterfranken, Bayern
Zusammenfassung: Im Juni 2010 gelangen im Naturpark Haßberge (Bayern, Unterfranken) mit Melanotaenium endogenum auf Galium mollugo agg., Urocystis primulae auf Primula veris, Phragmidium potentillae auf Potentilla thuringiaca, Puccinia pyrethri auf Tanacetum corymbosum und Diachorella lathyri auf Lathyrus tuberosus fünf bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze. Die makro- und mikroskopischen Merkmale der Arten werden in Wort und Bild dargestellt.
|
Mycol. Bav. 13: 69-77 |
Kunze, A. (2012)
|
Fungi selecti Bavariae Nr. 18
Entoloma pallens (Maire) Arnolds 1983 Fahler Nabelrötling
|
Mycol. Bav. 13: 44
|
Lindemann, U. (2012)
|
Das Columbus-Gefühl. Ein myko-geografischer Reisebericht aus Äthiopien
Zusammenfassung: Der Artikel berichtet über die Erfahrungen des Autors bei der Pilzsuche in Äthiopien. Dabei wird kurz auf die Geografie, das Klima sowie auf die äthiopische Tier- und Pflanzenwelt eingegangen. Wichtige Publikationen zur Pilzflora Äthiopiens bzw. Ostafrikas werden aufgelistet. Zwölf Pilzarten, die mit einer Ausnahme der Autor in Äthiopien gesammelt hat, werden kurz beschrieben, diskutiert und auf Fotos gezeigt: Antrodia juniperina, Corynelia uberata, Dacryopinax spathularia, Hypoxylon addis, Laccaria lateritia, Lachnum brasiliense, Lachnum indicum, Lanatonectria fl occulenta, Mycena fumosa, Pyrofomes demidoffii, Rhytidhysteron rufulum, Terana coerulea.
|
Mycol. Bav. 13: 9-38
|
Ludwig, E. & R. Dost (2012)
|
Lyophyllum flavobrunnescens E. Ludw. & R. Dost, nom. nov. Erstfund für Deutschland
Zusammenfassung: Lyophyllum flavobrunnescens, eine gelbhütige, auf Druck langsam bräunende, relativ fragile Art, wurde erstmals in Deutschland registriert. Die ursprünglich als Rhodocollybia maculata var. longispora Antonín & Noordel. ungültig beschriebene und später (gültig) als Rhodocollybia longispora Hauskn. & Krisai zur Art erhobene Spezies wird unter neuem Namen zu Lyophyllum umkombiniert, beschrieben und abgebildet. Ihre systematische Position wird diskutiert. Eine neue Stirps Flavobrunnescens wird vorgeschlagen.
|
Mycol. Bav. 13: 39-43 |
|
|