Autor
|
Titel
|
Ausgabe
|
Engel, H., unter Mitarbeit von Dr I. Krommer-Eisfelder & A. Wagner (2010) |
Mythos Kaiserling III
Zusammenfassung: Eine Auflistung der Funde des Kaiserlings (Amanita caesarea) des Jahres 2007 im Landkreis Bamberg (Oberfranken, Nordbayern) wird mit früheren Fundmeldungen verglichen und lässt vermuten, dass die letzten gesicherten Funde dieser Pilzart in Bayern bereits mehrere Jahrzehnte zurücklagen.
|
Mycol. Bav. 11: 65-67 |
Fellmann, B. (2010) |
Byssonectria semiimmersa ein seltener operculater Ascomycet auf dem Münchner Flughafen
Zusammenfassung: In Baumkübeln am Münchner Flughafen wurde der seltene operkulate Ascomycet Byssonectria semiimmersa gefunden. Der Autor beschreibt die Art und berichtet über frühere bayerische Funde.
|
Mycol. Bav. 11: 43-48 |
Garnweidner E., P. Karasch & A. Kunze (2010)
|
Bemerkenswerte Neufunde aus der Gattung Phaeocollybia in Bayern
Zusammenfassung: Es werden mit Phaeocollybia arduennensis, Ph. festiva, Ph. jennyae und Ph. lugubris vier von sechs europäischen Arten der Gattung Phaeocollybia aus einem ungewöhnlich artenreichen Fichtenforst im Landkreis Starnberg (Oberbayern) mit Farbabbildungen und Mikrozeichnungen beschrieben. Eine weitere Beschreibung (Phaeocollybia christinae) illustriert einen Fund aus einem gemischten Buchenforst am Rand einer Jungfichtengruppe im Landkreis Augsburg, Schwaben.
|
Mycol. Bav. 11: 15-28.
|
Geissler, H. (2010) |
Fungi selecti Bavariae Nr. 11
Phallogaster saccatus Morgan Stinkender Sackbovist, Beutelförmige Gallertnuss
|
Mycol. Bav. 11: 14 |
Glaser, Th. (2010) |
Squamanita odorata, der Duftende Schuppenwulstling, ein bemerkenswerter Pilzfund „vor der Haustür“
Zusammenfassung: Ein Fund von Squamanita odorata wird mit Hinweisen zur Verbreitung und Ökologie vorgestellt. Es folgt eine Beschreibung makroskopischer und mikroskopischer Merkmale, die durch Illustrationen vom Standort und Mikrozeichnungen ergänzt wird.
|
Mycol. Bav. 11: 29-35. |
Hahn, Ch. & T. R. Lohmeyer (2010)
|
Betrachtungen zur Gattung Amanita: Lamellenansatz und Sporenpulverfarbe
Zusammenfassung: Die Gattung Amanita wird in der gängigen Bestimmungsliteratur makroskopisch als freiblättrig und weißsporig definiert. Es wird aufgezeigt, dass diese Definition die Gattung selbst für Mitteleuropa nicht oder nur unzureichend umreißt. Es wird erläutert, dass die Lamellen von frei bis hin zu breit angewachsen variieren können und dass auch ein gelbliches bis grünes oder auch rosa Sporenpulver innerhalb Amanita in Deutschland bzw. Europa möglich ist.
|
Mycol. Bav. 11: 37-42
|
Karasch, P. (2010) |
Karl Friedrich Reinwald, *25. März 1929 †15. Oktober 2009
|
Mycol. Bav. 11: 68 |
Kuhnt, A. (2010) |
Nivicole Myxomyceten aus Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Alpen). Teil V.
Zusammenfassung: Dieser fünfte Teil der Studie zu Vorkommen und Verbreitung von nivicolen Myxomyceten in Deutschland behandelt sechs Arten aus der Ordnung Stemonitales: Comatricha filamentosa, C. nigra, C. nigricapillitia, C. pseudoalpina, C. sinuatocolumellata, Diache-opsis metallica und D. pauxilla. Die makroskopischen und mikroskopischen Merkmale der Arten werden ausführlich beschrieben und mit Farbbildern und Sporenfotos illustriert. Mit Ausnahme von Comatricha nigra konnten alle Arten erstmalig für Deutschland nachgewiesen werden.
|
Mycol. Bav. 11: 49-64. |
Theiss, M. (2010) |
Fungi selecti Bavariae Nr. 12
Helvella silvicola (Beck ex Sacc.) Harmaja 1974 Ohrförmige Lorchel
|
Mycol. Bav. 11: 36
|