|
Autor
|
Titel
|
Ausgabe
|
Benkert, D. (2008) |
Pithya cupressina und P. vulgaris (Pezizales) identisch oder nicht?
Zusammenfassung: Ein aktueller Fund von Pithya vulgaris Fuckel bei München (HOLZER 2005) war Veranlassung für eine erneute Diskussion der Eigenständigkeit dieser Art gegenüber P. cupressina (Batsch: Fr.) Fuckel. In Auswertung der vorhandenen Daten wird die Existenz von zwei eigenständigen Arten vertreten.
|
Mycol. Bav. 10: 55-62
|
Hausknecht, A. & P. Karasch (2008) |
Zwei interessante Samthäubchen (Conocybe) aus der Mongolei.
Zusammenfassung: Zwei äußerst seltene Vertreter der Gattung Conocybe, C. ammophila und C. murinacea, wurden in der Mongolei gefunden. Die Arten werden beschrieben und mit Mikrozeichnungen und Farbabbildungen illustriert. Bisher gab es von beiden Arten noch keine Farbfotos in der Literatur.
Conocybe терлийн нэн xовор 2 зуйлийн меег (C. ammophila, C. murinacea) Монголоос олдсон. Микроскопын хар зураг болон енгет зургийг хавсаргав. Эдгээр зуйлуудийн енгет зураг одоог хуртэл ямар нэгэн бутээлд гараагуй.
|
Mycol. Bav. 10: 9-14 |
Heine, N. & P. Welt (2008) |
Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (4)
Zusammenfassung: In diesem Artikel werden die in Bayern von Heine, Welt und Karaschnachgewiesenen und bisher unpublizierten coprophilen Pilze gelistet und einige interessante Arten aus den Gattungen Anopodium, Aphanoascus, Arnium, Chaetomium, Coniochaeta, Coprotus, Iodophanus, Phomatospora, Podospora, Saccobolus, Sporormiella, Spumatoria, Trichodelitschia, Zopfi ella und Zygopleurage in kurzen Beschreibungen vorgestellt. Vorangestellt werden die Funde der 2. Bayerischen Kryptogamentagung vom 15.-16.10.2005 im Hartschimmelgebiet sowie einer Aufsammlung vom 16.06.2005 von der Goaslweide, welche zur Ergänzung der Kartierungsarbeit von KARASCH (2001, 2002, 2003, 2004, 2005) dienen.
|
Mycol. Bav. 10: 63-83 |
Karasch, P. (2008) |
Kurzbericht zur 3. Bayerischen Kryptogamentagung
Zusammenfassung: Es wird über den Verlauf und die Ergebnisse der dritten Bayerischen Kryptogamentagung berichtet. An zwei Exkursionstagen wurden von den 21 Teilnehmern drei verschiedene Exkursionsgebiete außerhalb der im Nationalpark besonders geschützten Kernzonen der Region Zwieseler Waldhaus und Großer Arber untersucht. Insgesamt konnten über 125 Moose, 65 Flechten und 190 Pilzarten (überwiegend Makromyzeten) bestimmt und kartiert werden. Einige der interessantesten Funde werden in dieser Kurzfassung besprochen. Farbabbildungen von Entoloma albotomentosum, Geoglossum glutinosum und Phleogena faginea werden publiziert. Die komplette Fundliste wird in Kürze im Internet unter www.mycologia-bavarica.de veröffentlicht.
|
Mycol. Bav. 10: 39-43 |
Karasch, P. & P. Widmann (2008) |
Fungi selecti Bavariae Nr. 8
Mycena corynephora M. Geesteranus 1982 - Flockiger Rindenhelmling
|
Mycol. Bav. 10: 44 |
Lohmeyer, T.R. (2008) |
Peziza epixyla, ein auf Cupressaceen spezialisierter Discomycet?
Zusammenfassung: Ein bayerischer Fund von Peziza epixyla wird in Wort und Bild vorgestellt. Möglicherweise handelt es sich um eine auf die Überreste von Zypressengewächsen (Cupressaceae) spezialisierte Art. Die Geschichte des Taxons und seiner Interpretationen wird diskutiert. Fehlinterpretationen des Taxons können auf das missverständliche, unspezifische Holzsubstrate nahe legende Epitheton epixyla zurückführbar sein.
|
Mycol. Bav. 10: 45-53 |
Markones, R. (2008) |
Fungi selecti Bavariae Nr. 10
Geopora sumneriana (Cooke) M. Torre - Zedern-Sandborstling
|
Mycol. Bav. 10: 84 |
Schreiner, J. (2008) |
Fungi selecti Bavariae Nr. 9
Boletus torosus Fr. - Ochsenröhrling
|
Mycol. Bav. 10: 54 |
Zechmann, A.,
G. Grimbs &
T.R. Lohmeyer (2008) |
Mykologische Impressionen aus dem Neuburger Wald bei Passau
Zusammenfassung: Nach einer allgemeinen Einführung über die Bedeutung von Naturwaldreservaten für den Artenreichtum von Pilzen werden der Neuburger Wald bei Passau und seine Nutzungsgeschichte vorgestellt. Schwerpunktthema des Artikels ist das im Neuburger Wald gelegene Naturwaldreservat „Hecke“ mit seiner im Rahmen der Biodiversitätsdebatte sehr bemerkenswerten Pilzfl ora. Hervorzuheben sind einige Raritäten wie Auriporia aurulenta, Cotylidia pannosa, Hydropus atramentosus, Lepiota obscura, Mycena diosma, Pycnoporellus fulgens, Ramsbottomia crec´hqueraultii und Tyromyces kmetii.
|
Mycol. Bav. 10: 15-38 |
|
|