Startseite - Mycologia Bavarica - Bavarian Journal of Mycology  
englische Version
      aktuelle Ausgabe     Abstracts & Supp. Mat.     Index     Redaktion     Bezug     Autorenbedingungen     Links     Impressum     Disclaimer
 

 

Autor
Titel
Ausgabe
Christan, J. (2007) Fungi selecti Bavariae Nr. 6
Ramaria ignicolor Bres. apud Corner - Feuerfarbene Koralle
Mycol. Bav. 9: 6
Clémençon, H. & P. Karasch (2007)

Anatomie der Sklerotien, Entwicklung der Primordien und das Vorkommen von Schnallen und Pseudoschnallen bei Coprinopsis sclerotiorum

Zusammenfassung: Die Anatomie des Sklerotiums, dessen Keimung mit einem Myzel oder mit einem Nodulus, und die Entwicklung der Primordien von Coprinopsis (Coprinus) sclerotiorum werden beschrieben. Echte Schnallen und echte Pseudoschnallen werden nachgewiesen, und die «Pseudoschnallen» im Sinne der Erstbeschreiber dieser Art werden als echte, jedoch ungewöhnlich geformte Schnallen erkannt.

Mycol. Bav. 9: 7-42
Gminder, A. (2007)

Zwei interessante Arten aus den Tropenhäusern des Botanischen Gartens München-Nymphenburg

Zusammenfassung: Zwei interessante Funde aus den Gewächshäusern des Botanischen Garten München werden mit Beschreibung und Bild vorgestellt: zum einen Galerina steglichii, die bisher einzige bekannte blauende Häublingsart, zum anderen ein noch unbeschriebener Wasserfuß (Hydropus).

Mycol. Bav. 9: 43-48
Hahn, Ch. & C. Bässler (2007) Fungi selecti Bavariae Nr. 7
Antrodiella citrinella Niemelä & Ryvarden - Zitronengelbe Tramete
Mycol. Bav. 9: 77
Karasch, P. (2007)

Bericht zur 2. Bayerischen Kryptogamentagung am Ammersee/Hartschimmel vom 15. - 16. Oktober 2005

Zusammenfassung: Es wird über den Verlauf und die Ergebnisse der zweiten in Bayern organisierten Kryptogamentagung berichtet. An zwei Exkursionstagen wurden von den 40 Teilnehmern auf den gut 100 ha großen Exkursionsgebieten des Hartschimmelhofs, darunter die bekannte „Goaslweide“ (s. KARASCH 2001-2005) insgesamt 115 Moose, 74 Flechten, 5 flechtenbewohnende Pilze und 298 Pilzarten (überwiegend Makromyzeten) bestimmt und kartiert. Die interessantesten Funde werden hier besprochen.

Fundliste
zum PDF

Mycol. Bav. 9: 69-76
Kuhnt, A. (2007)

Nivicole Myxomyceten aus Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Alpen). Teil I.

Zusammenfassung: Folgende vier seltene Myxomycetenarten, unter nivicolen Bedingungen in Deutschland aufgesammelt, werden ausführlich makroskopisch und mikroskopisch beschrieben: Dianema nivale, Didymium nivicolum, Lepidoderma perforatum und Diderma evelinae. Diderma evelinae ähnelt stark Diderma brooksii, wird aber als eigenständige, bislang übersehene Art betrachtet.

Mycol. Bav. 9: 57-68
Schreiner, J. (2007)

Der Zwergröhrling Chalciporus amarellus im bayerischen Karwendel

Zusammenfassung: Chalciporus amarellus wurde im Karwendelgebirge erstmals für Bayern nachgewiesen. Der Fund wird beschrieben, Farbfotos und Mikroaufnahmen werden publiziert sowie Fragen zur Verbreitung und Taxonomie kurz diskutiert.

Mycol. Bav. 9: 49-56