|
Autor |
Titel |
Ausgabe |
Blaschke, M. (2005) |
Der Wurzelnde Stäubling Bovistella
radicata (Durieu & Mont.) Pat. Ein bayerischer
Nachweis im heiß-trockenen Jahr 2003
Zusammenfassung: Ein Nachweis
von Bovistella radicata aus dem bayerischen Naturwaldreservat
Eichhall (Spessart) wird nach Literaturdaten aber
auch anhand des Einzelfundes ausführlich
beschrieben. Die Ökologie der Art wird zusammengefasst,
die standörtlichen Daten des Fundortes im
Spessart werden ausführlich beschrieben.
|
Mycol. Bav. 7: 21-26
|
Bresinsky, A. (2005) |
Stropharia percevalii, Träuschling,
Schwefelkopf oder Kahlkopf? Zur Ausbreitung eines
Ephemeromyceten in Bayern
Zusammenfassung: Anlässlich
des Drittfundes von Stropharia percevalii in Bayern
werden die systematische Stellung, die Ökologie
und die zu erwartende Ausbreitung des Pilzes besprochen.
|
Mycol. Bav. 7: 43-52 |
Hahn, C. & C. Bässler (2005) |
Großpilze als Indikatorarten
für Klimawandel 1:
Hapalopilus nidulans – ein Beispiel
für eine Kälte meidende Art
Zusammenfassung: Die Ökologie, Phänologie und die Verbreitung von Hapalopilus nidulans wird detailliert beschrieben. Grundlage dieser Auswertung ist die Kartierungsdatenbank der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.
|
Mycol. Bav. 7: 53-60 |
Künkele U., T.R. Lohmeyer & H.O. Baral (2005) |
Stamnaria americana, ein in Auwäldern vermutlich häufiger, aber aus Deutschland bisher nicht berichteter Parasit an Equisetum hyemale
Zusammenfassung: Der Discomycet Stamnaria americana, ein Parasit am Winterschachtelhalm (Equisetum hyemale), wurde an zahlreichen Standorten im Auengürtel von Inn, Donau und ihren südlichen Zuflüssen entdeckt. Die Autoren beschreiben den Pilz und seine Ökologie und diskutieren seine bisher bekannte Verbreitung.
|
Mycol. Bav. 7: 3-20 |
Zitzmann, H. (2005) |
Die Pilze des Oberpfälzer Waldes: Die Gattung Tricholoma
Zusammenfassung: Es werden 27
Taxa der Gattung Tricholoma aufgeführt, die
bisher im Oberpfälzer Wald nachgewiesen wurden.
24 davon gelten als sichere Nachweise, drei werden
angezweifelt. Dargestellt sind Verbreitung, Ökologie
sowie Anmerkungen zur Unterscheidung nahestehender
Arten.
|
Mycol. Bav. 7: 27-42 |
|
|