Startseite - Mycologia Bavarica - Bavarian Journal of Mycology  
englische Version
      aktuelle Ausgabe     Abstracts & Supp. Mat.     Index     Redaktion     Bezug     Autorenbedingungen     Links     Impressum     Disclaimer
 

 

Autor
Titel
Ausgabe
Blaschke, M. (2002)

Die Nadeln der Latsche ( Pinus mugo ), ein Habitat für zwei Pilzarten der Gattung Mycosphaerella

Zusammenfassung: Zwei Ascomyceten aus der Gattung Mycosphaerella (Mycosphaerella pini E. Rostrup apud Munk und M. dearnessii Barr) traten mit ihren Nebenfruchtformen im Jahr 2000 vermehrt im bayerischen Voralpenbereich in Erscheinung. Dieses Auftreten war mit deutlichen Nadelverlusten von Latschen ( Pinus mugo ) und Waldkiefem (Pinus sylvestris) verbunden. Eine kurze Beschreibung der Arten wird dargestellt. Beide Arten sind bereits seit dem 19. Jahrhundert aus den USA bekannt.

Mycol. Bav. 5: 55-60
Christan, J. (2002)

Ramaria murrillii ein Erstfund für Deutschland

Zusammenfassung: R. murrillii wird anhand verschiedener Funde ausführlich beschrieben and mit R. roellinii verglichen.

Mycol. Bav. 5: 13-19
Dämon, W. (2002)

Ein Nachweis von Gloeocystidiellum bisporum Boidin, Lanquetin & Gilles auf der Herreninsel im Chiemsee

Zusammenfassung: Der corticioide Basidienpilz Gloeocystidiellum bisporum wird anhand eines Fundes auf der Herreninsel im Chiemsee (Bayern) vorgestellt. Die makroskopischen and mikroskopischen Merkmale der bisher nur aus Frankreich bekannten Art werden beschrieben und diskutiert. In einem taxonomischen Überblick wird auf weitere corticioide Pilzarten mit zweisporigen Basidien hingewiesen. Die Fundorte von G. bisporum lassen auf eine Anpassung der Art an ein warmtemperiertes, niederschlagsreiches Klima schließen. Unter diesem Aspekt könnte die zunehmende Erwärmung des globalen Klimas eine weitere Verbreitung dieser Art insbesondere in West- and Mitteleuropa begünstigen.

Mycol. Bav. 5: 20-27
Hahn, C. (2002)

Xeromphalina fraxinophila , ein wenig bekannter Glöckchennabeling

Zusammenfassung: Ein Nachweis der wenig bekannten Xeromphalina fraxinophila aus den Franzosischen Alpen wird detailliert beschrieben. Die Rhizomorphen werden mit denen von Marasmiellus perforans verglichen. Die systematische Position von Xeromphalina wird kurz diskutiert.

Mycol. Bav. 5: 2-12
Hahn, C. (2002)

Inonotus dryadeus (Tropfender Schillerporling) an Weißtanne

Zusammenfassung: Eine Aufsammlung von Inonotus dryadeus an Weißtanne (Abies alba) aus den Bayerischen Alpen (Fellhom, Oberstdorf) wird vorgestellt. Das ungewöhnliche Substrat and das Habitat werden diskutiert. Ein Vergleich mit ökologischen Daten aus Europa und Nordamerika wird dargestellt.

Mycol. Bav. 5: 40-42
Lohmeyer, T. R. & Kasparek F. (2002)

Ionomidotis fulvotingens, Encoelia fascicularis und Velutarina rufoolivacea , drei unscheinbare inoperculate Becherpilze aus der Unterfamilie der Encoelioideae

Zusammenfassung: Die Autoren stellen neue Funde des seltenen inoperculaten Discomyceten Ionomidotis fulvotingens aus Nordrhein-Westfalen, Bayern und Salzburg (Osterreich) vor, beschreiben die Makro- und Mikromerkmale sowie das bisher bekannte Verbreitungsbild und vergleichen den Pilz mit den verwandten Arten Encoelia fascicularis und Velutarina rufoolivacea.

Mycol. Bav. 5: 43-55
Lohmeyer, T. R. (2002)

Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil V: Die Gattungen Bondarzewia, Fomes, Fomitopsis, Grifola, Hapalopilus, Heterobasidion, Lenzites, Meripilus, Oxyporus, Perenniporia, Physisporinus, Pycnoporus und Skeletocutis

Zusammenfassung: Im fünften Teil der Arbeit über die Porlinge zwischen Inn und Salzach (Südost-Oberbayern) sowie angrenzender Teile Oberösterreichs werden Verbreitung and Ökologie der Gattungen Bondarzewia, Fomes, Fomitopsis, Grifola, Hapalopilus, Heterobasidion, Lenzites, Meripilus, Oxyporus, Perenniporia, Physisporinus, Pycnoporus und Skeletocutis beschrieben.

Mycol. Bav. 5: 28-39