Startseite - Mycologia Bavarica - Bavarian Journal of Mycology  
englische Version
      aktuelle Ausgabe     Abstracts & Supp. Mat.     Index     Redaktion     Bezug     Autorenbedingungen     Links     Impressum     Disclaimer
 

 

Autor
Titel
Ausgabe
Dougoud R. (2000)

Une espèce type particulière et rare en Europe, Geopora cooperi

Sprache: Französisch

Zusammenfassung: Der Autor beschreibt einen neuen Schweizer Fund von Geopora cooperi f. cooperi , einem unterirdisch wachsenden (hypogäischen) Discomyceten aus der Ordnung der Pezizales, der in Amerika verbreitet, in Europa aber sehr selten ist. In der Einleitung rekapituliert er die systematische Stellung der Gattung Geopora im Sinne der Gattungsrevision von BURDSALL (1968), also unter Einbeziehung der Gattungen Pseudohydnotria , Sepultaria und Hydnocystis p. p.

Mycol. Bav. 4 : 48-54
Karasch P. (2000)

Erster bayerischer Nachweis von Camarophyllopsis schulzeri (Graubrauner Samtschneckling)

Zusammenfassung: Camarophyllopsis schulzeri wird als Erstfund für Bayern vorgestellt. Neue mikroskopische Merkmale der Stieltrama und Hinweise zur Ökologie am Fundort werden beschrieben und dargestellt.

Mycol. Bav. 4: 3-8
Krieglsteiner L. (2000)

Nachträge zur "Myxomyceten-Fauna" Ostbayerns

Zusammenfassung: 17 Arten von Myxomyceten werden erstmals aus Ostbayern berichtet und können zur Liste in Krieglsteiner (1993) addiert werden. Einige taxonomische Kommentare sind beigefügt, ebenso REM-Fotos der Peridium-Innenseite von Arcyria riparia sowie der Sporen von Badhamia dictyospora, B. globosa, B. gracilis, B. viridescens, Physarum auriscalpium u nd P. penetrale. Fuligo cinerea und Physarum auriscalpium werden anhand von Farbfotos vorgestellt.

Mycol. Bav. 4: 55-69
Lohmeyer T.R. (2000)

Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil IV: Die Gattungen Abortiporus, Antrodia, Antrodiella, Bjerkandera, Ceriporia, Ceriporiopsis, Cerrena, Coriolopsis, Daedalea, Daedaleopsis, Datronia, Dichomitus, Diplomitoporus, Gloeophyllum, Gloeoporus, Ischnoderma und Junghuhnia

Zusammenfassung: Im vierten Teil der Arbeit über die Porlinge zwischen Inn und Salzach (Südost-Oberbayern) sowie angrenzender Teile Oberösterreichs werden Verbreitung und Ökologie der Gattungen Abortiporus, Antrodia, Antrodiella, Bjerkandera, Ceriporia, Ceriporiopsis, Cerrena, Coriolopsis, Daedalea, Daedaleopsis, Datronia, Dichomitus, Diplomitoporus, Gloeophyllum, Gloeoporus, Ischnoderma und Junghuhnia beschrieben.

Mycol. Bav. 4: 33-47
Marxmüller H. & Holdenrieder O. (2000)

Morphologie und Populationsstruktur der beringten Arten von Armillaria mellea s.l.

Zusammenfassung: Die morphologische Variation der Fruchtkörper der 5 europäischen Arten von Armillaria mellea s. l. (A. borealis, A . cepistipes, A. gallica, A. mellea s. str. und A. ostoyae ) wird in 8 Farbtafeln dargestellt, und es werden geeignete Merkmale für die Bestimmung der verschiedenen Arten identifiziert. Zusätzlich wurde an verschiedenen Waldstandorten in Bayern das Vorkommen und die Ausdehnung der Thalli von Armillaria spp. erfasst. Bis zu 4 Arten traten an einem Standort auf, die Klone hatten in der Regel einen Durchmesser von unter 50 m (Maximum ca. 200 m).

Mycol. Bav. 4: 9-32.